Was ist die Microsoft Power Plattform?

Die Microsoft Power Plattform ist eine Sammlung von cloudbasierten Tools, die es Benutzern ermöglicht, Geschäftsprozesse zu automatisieren, Daten zu analysieren und benutzerdefinierte Anwendungen zu erstellen. Die Tools können einzeln oder kombiniert eingesetzt werden. Sie sind nahtlos ineinander integrierbar.

Die Power Plattform ist darauf ausgelegt, sowohl technisch versierte als auch nicht-technisch versierte Benutzer zu befähigen, innovative Lösungen zu entwickeln.

Microsoft Power BI

Das wahrscheinlich bekannteste Tool der Power Plattform ist Microsoft Power BI. Power BI ermöglicht Benutzern, interaktive Berichte und Dashboards zu erstellen, um Daten aus verschiedenen Quellen zu visualisieren und analysieren. Mit entsprechender Lizenz können Berichte und Dashboards im Web oder im Intranet veröffentlicht oder direkt in Microsoft Teams mit anderen Benutzern geteilt werden.

Power BI wird ausschließlich zur Ausgabe und nicht zur Eingabe von Daten verwendet. Es ist zwar möglich, Daten für Analysen manuell anzureichern, jedoch werden die Quelldaten dabei nicht verändert.

Microsoft Power Automate

Power Automate ermöglicht die Automatisierung von manuellen Prozessen mit sogenannten ‹Flows›. Ein Flow ist ein kleines Programm, das einer oder mehreren Aktionen besteht und eine spezifische Aufgabe automatisiert ausführt. Flows können manuell oder durch bestimmte Ereignisse automatisch gestartet werden.

Beispiel für einen Flow mit einer Bedingung und einer Aktion:
Wenn die Wettervorhersage für heute mehr als 30° vorhersagt, schicke mir eine Nachricht in Microsoft Teams

Das Besondere an Flows ist, dass für ihre Erstellung keine Programmierkenntnisse erforderlich sind. Sie werden also nicht im herkömmlichen Sinne programmiert, sondern mit Hilfe einer visuellen Benutzeroberfläche aus verschiedenen Bausteinen zusammengesetzt.

Im obigen Beispiel kannst du sehen, dass mehrere Systeme Teil des Flows sind: Wetterdienst für die Vorhersage, Office 365 für das Benutzerprofil und Microsoft Teams für die Nachricht. Power Automate kann über sogenannte ‹Konnektoren› verschiedenste Dienste ansprechen, auch ausserhalb des Microsoft-Ökosystems. Es gibt gegen 1000 pfannenfertige Konnektoren, die teilweise kostenlos genutzt werden können. Weitere Systeme können über speziell entwickelte Konnektoren angesprochen werden.

Microsoft Power Apps

Power Apps sind kundenspezifische Anwendungen, die ohne umfangreiche Programmierkenntnisse erstellt werden können. Es gibt zahlreiche Vorlagen und wiederverwendbare Komponenten, aus denen eine App wie in einem Baukastensystem zusammengesetzt werden. Entwickler können benutzerdefinierte Funktionen und Erweiterungen hinzufügen und so die Funktionalität der App flexibel erweitern. Hier können sogenannte Low-Code Programmiersprachen wie Power Fx aber auch JavaScript oder C# zum Einsatz kommen.

Power Apps lassen sie sich nahtlos in andere Microsoft-Dienste wie Office 365, SharePoint oder Teams sowie in zahlreiche Dienste von Drittanbietern integrieren. Darüber hinaus bieten sie die Möglichkeit, Daten aus verschiedenen Quellen zu verbinden und zu nutzen, was die Erstellung umfassender und datengetriebener Anwendungen ermöglicht.

Power Apps sind leistungsstarke Werkzeuge, die Unternehmen bei der Digitalisierung und Optimierung ihrer Geschäftsprozesse unterstützen und so die Produktivität steigern. Sie werden vor allem für unternehmensinterne Prozesse eingesetzt. Mit Power Apps können Unternehmen schnell auf sich ändernde Geschäftsanforderungen reagieren und innovative Lösungen entwickeln.

Es gibt zwei Arten von Power Apps. ‹Canvas Apps› und ‹Model-Driven Apps›. In diesem Blog-Beitrag erfährst du mehr über Model-Driven Apps.

Microsoft Power Pages

Power Pages sind benutzerspezifische Webseiten, die ohne umfangreiche Programmierkenntnisse erstellt werden können. Ähnlich wie bei Power Apps werden hier Webseiten aus Vorlagen und Komponenten zusammengestellt.

Während Power Apps vor allem für unternehmensinterne Zwecke erstellt werden, können mit Power Pages Portale für Kunden erstellt werden, die so auf Informationen und Dienstleistungen zugreifen können.

Angenommen, dein Geschäftsmodell besteht darin, Geräte zu vermieten. Dann könntest du mit Power Pages ein Kundenportal erstellen, in dem deine Kunden ihre Verträge und die vermieteten Geräte einsehen können. Du könntest deinen Kunden beispielsweise auch die Möglichkeit geben, Serviceanfragen über das Portal zu stellen.

Microsoft Power Virtual Agents

Power Virtual Agents sind Chatbots, die ohne Programmierkenntnisse erstellt werden können. Diese Chatbots können in verschiedene Microsoft-Dienste wie Power Automate und Power Apps integriert werden, um umfassende Lösungen zu bieten. Bei Power Virtual Agents wird Künstliche Intelligenz (KI) verwendet. Die KI ermöglicht es den Chatbots, natürliche Sprache zu verstehen und darauf zu reagieren.

Hast du Fragen zu diesem Thema?
Ich freue mich auf deine Nachricht.


Veröffentlicht am

Weitere Beiträge